Effiziente Bestandsdachsanierung mit BEMO Stehfalz

Historisches Sheddach in der Schweiz modernisiert

25.03.2024
Johannes Huber
Expertenwissen

Die Sanierung von Bestandsdächern ist stets anspruchsvoll und erfordert deshalb eine durchdachte Planung und effektive Vorbereitung. Um den laufenden Betrieb nicht zu beeinträchtigen und Sicherheitsrisiken zu minimieren, ist eine präzise Vorplanung unerlässlich.

Das bedeutet, dass zunächst eine Untersuchung des Dachs durchgeführt werden muss, um den genauen Untergrund zu bestimmen und festzustellen, welche Befestigungsmethoden möglich sind. Vorab muss analysiert werden, wo und wie statische Lasten sicher in das Gebäude eingeleitet werden können und welche Auswirkungen dies hat. Außerdem müssen vorhandene Altlasten identifiziert, entfernt und entsorgt werden. Die Logistik und Lagerung von Materialien während des laufenden Betriebs stellt eine weitere Herausforderung dar, die bewältigt werden muss.

Vielfältige Untergründe erfordern individuelle Lösungen

Bestandsdächer können eine Vielzahl von Materialien und Konstruktionen aufweisen, von alten Stahlbetondecken bis hin zu Spanndecken aus den 60er und 70er Jahren. Dank jahrzehntelanger Erfahrung sind wir bei BEMO in der Lage, maßgeschneiderte Sanierungslösungen für jede Herausforderung zu entwickeln. Sanierungen und die Entwicklung individueller Sanierungslösungen sind eine unserer langjährigen Stärken. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Bestandsbauwerken im Bausektor haben wir uns seit vielen Jahren erfolgreich und umfassend in diesem Bereich positioniert, sei es bei der Renovierung von Dächern oder Fassaden.

Historisches Erbe und moderne Anforderungen vereinen

Bei der Sanierung eines historischen Sheddachs in der Schweiz stellten wir uns einer besonderen Herausforderung. Neben den klassischen Anforderungen an Wärme- und Wetterschutz spielte auch der Erhalt des historischen Charakters eine entscheidende Rolle.

Das Bestandsdach bestand aus einer etwa 8-10 cm dicken Stahlbetondecke, die lediglich auf der Innenseite mit einer ca. 5 cm starken zementgebundenen Holzwolleplatte gedämmt war. Diese Konstruktion ist rund 60-70 Jahre alt und erforderte dringend eine Sanierung aufgrund von Problemen mit dem winterlichen Wärmeschutz sowie extremer Hitze im Sommer. Zusätzlich traten Undichtigkeiten auf, und es bestand der Wunsch nach Installation einer Photovoltaikanlage. Aufgrund des historischen Schutzes des Gebäudes waren eine enge Abstimmung mit den Behörden sowie die Einreichung von Musterproben daher unerlässlich.

Innovation und Präzision im Holzbau

Der neue konstruktive Aufbau des Dachs erfolgte mit einer Holzkonstruktion, bei der gebogene Träger verwendet wurden, um die großen Unebenheiten im Beton auszugleichen. Die Vorfertigung fand mittels einer Schablone in der Werkstatt statt. Beim Einbau wurden die Träger unterlegt und mit Beihölzern fest mit der alten Bestandsdecke verschraubt. Dabei wurde bewusst auf Kunststoffdübel verzichtet, um eine stabile Verbindung zwischen Bestand und neuem Tragwerk sicherzustellen. Die Holzschalung oben drauf wurde durch eine Unterdachbahn vor Witterungseinflüssen geschützt. Zur Dämmung wurde Zellulose in die Zwischenräume geblasen. Alternativ können auch Hutprofile und vormontierte Halterungen verwendet werden, die über Kurzstücke an den Bestand angepasst und ausgerichtet werden können.

BEMO Stehfalzsystem: Langlebigkeit und Nachhaltigkeit

Das Herzstück der Sanierung bildete das BEMO Stehfalzsystem, das nicht nur eine durchdringungsfreie Lösung bot, sondern auch eine lange Lebensdauer und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber den Elementen garantierte. Für den neuen wetterfesten Aufbau wurde ein bombiertes BEMO Stehfalzdach verwendet, das sich am Anfang und Ende an die ungleichmäßig-gerade Dachform anpasst, die bereits vorhanden war. Die Bombierung wurde im Werk mithilfe von Plänen und einer Schablone durchgeführt, wobei die genaue Form der Holzträger als Vorlage diente, um sicherzustellen, dass die Stehfalzbahnen perfekt zum neuen Aufbau passten. Der Bauherr war von der durchdringungsfreien Lösung begeistert und erkannte den Vorteil der aufgeklemmten PV-Unterkonstruktionslösung, die ohne Schrauben in der wasserführenden Ebene auskommt. Zusätzlich zeichnet sich das Dachsystem durch eine Lebenserwartung von weit über 50 Jahren aus. Während der Umsetzung wurde die Höhe der Hinterlüftung (siehe Bild 7) angepasst, um eine bessere Passform für Anschlüsse und Übergänge zu gewährleisten. Bei Bestandsgebäuden und Sanierungsprojekten sind individuelle und flexible Systeme unerlässlich, die sich den Gegebenheiten anpassen können.

Einfachheit, Schnelligkeit und Dichtigkeit

Dank präziser Planung und sorgfältiger Ausführung konnte die Sanierung des Sheddachs in kurzer Zeit und mit minimalen Störungen für den laufenden Betrieb abgeschlossen werden. Mit einer wetterschützenden Unterdachbahn versehen und mit den Stehfalzbahnen verfalzt, erstrahlt das historische Gebäude nun in neuem Glanz und bietet seinen Bewohnern einen modernen, energieeffizienten Lebensraum.

Über den Autor

Johannes Huber ist Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Seine Vision ist es, individuelle Lösungen für einzigartige Gebäude zu finden. Neben seiner Tätigkeit im Vertrieb unterstützt Johannes die Produktentwicklung mit spannenden Ideen, das Projektgeschäft mit jahrelanger Erfahrung und arbeitet zudem eng mit dem Marketing zusammen.