Standort:
London, United Kingdom

Produkt:
Stehfalzdach N65/400

Kunde:
All England Lawn Tennis Club (AELTC)

Ausführung:
Lindner Prater Ltd.

Die Wimbledon Championships sind mehr als ein Tennisturnier. Es ist ein weltweites Symbol für die Verbindung zwischen Tradition, Spitzenleistung und Eleganz. Seit dem Jahr 1877 begeistert das älteste Grand-Slam-Turnier der Welt Sportfans und Kulturliebhaber gleichermaßen. Was einst mit 22 Teilnehmern und einem Eintrittspreis von einem Shilling begann, entwickelte sich zu einer der prestigeträchtigsten Veranstaltungen im internationalen Spitzensport.

Im All England Lawn Tennis and Croquet Club verschmelzen seit über 140 Jahren sportliche Hingabe und britisches Flair. Jedes Jahr zieht das Turnier Hunderttausende Menschen aus aller Welt nach London – in eine Atmosphäre, die Geschichte atmet, unter ein Stehfalzdach von BEMO.

Wimbledon und seine einzigartige Bedeutung im Tennissport

Die Anlage umfasst 19 Rasenplätze, diverse Trainingsplätze und Croquetspielflächen. Die Hauptspielplätze, der Centre Court und der Court No. 1, werden normalerweise nur während der Championships genutzt – sie sind der Schauplatz, auf dem Geschichte geschrieben wird.

Als einziges der vier Grand-Slam-Turniere wird Wimbledon auf echtem Rasen ausgetragen, ein Markenzeichen, das Wimbledon weltweit unverwechselbar macht. Hier wurden Legenden geboren: Von Boris Becker, der 1985 mit 17 Jahren der jüngste Wimbledon-Sieger aller Zeiten wurde, bis hin zu Roger Federer, der mit acht Titeln als Rekordchampion der Herren in die Geschichte einging. Eine Dame kann die acht Titel von Federer übertreffen: Martina Navratilova siegte neunmal in Wimbledon.

Unvergessen bleibt auch das längste Match der Tennisgeschichte: John Isner gegen Nicolas Mahut im Jahr 2010. Elf Stunden und fünf Minuten über drei Tage hinweg – ein Sinnbild für Dramatik, Ausdauer und sportliche Größe.

Der Court No. 1 in Wimbledon und BEMO

Was hat ein Tennisturnier mit einem Hersteller für Dächer und Fassaden zu tun? Sehr viel – denn von 2017 bis 2019 wurde der Court No. 1 umfassend saniert und modernisiert. Dabei wurden zusätzliche Räumlichkeiten und Einrichtungen geschaffen und die Gesamtkapazität durch den Anbau von zwei neuen Rängen auf 12.400 Plätze erhöht.

Integraler Bestandteil der Sanierung war eine maßgeschneiderte Dachkonstruktion, die sich verschieben lässt und den Court überdacht, sodass der Spielbetrieb unabhängig vom Wetter fortgesetzt werden kann. Die Umsetzung dieses Bauvorhabens war ein Meisterstück der Ingenieurskunst – geplant von KSS Architects und realisiert in Zusammenarbeit mit BEMO Systems und Lindner Prater.

Maßgeschneiderte Dachsanierung mit BEMO-FLEX System

Die enge Zusammenarbeit mit Lindner Prater war entscheidend, um die Herausforderungen des Projektes zu bewältigen. Die Architektur des Daches mit großen Spannweiten und kurviger Form war so komplex, dass konventionelle Systeme an ihre Grenzen gestoßen wären. Die Planung des BEMO Teams basierte auf einem hochpräzisen 3D-Scan der bestehenden Konstruktion. Das Dach wurde mit einer Tragschale und konischen Stehfalzprofilen realisiert, die aus zweilagigem, PVDF-beschichteten Aluminium gefertigt wurden.

Um die unterschiedlichen Abstände zwischen Struktur und Außenfläche zu überbrücken – Stichwort Toleranzausgleich – wurde das Dach mit der einzigartigen BEMO-FLEX Unterkonstruktion konstruiert. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass die äußere Dachhaut dem von den Architekten geplanten Design entsprach.

BIM, Mock-ups und Montage unter Hochdruck

Die Herausforderung bei der Sanierung des Court No. 1 lag nicht nur in der Geometrie des Stehfalzdachs, sondern auch in den beengten Platzverhältnissen der historischen Anlage. Daher bauten Lindner Prater und BEMO vor Beginn der Arbeiten vor Ort zwei externe Mock-Ups. Dies ermöglichte dem Team, die Komplexität des Systems, seine Stärken und Schwächen sowie den Ablauf und die Dauer der Installation besser zu verstehen. Auch die digitale Modellierung mit Building Information Modeling (BIM) war essenziell, um die Dachform exakt und effizient umzusetzen.

Aufgrund der Platzverhältnisse mussten Materialien ab der Anlieferung innerhalb von drei Tagen verbaut werden. Für die Montage der Stehfalzprofile waren die Arbeiter an Seilen und Gurten befestigt. Jede Stehfalzbahn wurde entsprechend der unterschiedlichen Längen und Neigungen der Dachkurve individuell konisch geformt und markiert, um die Positionierung während der Installation zu erleichtern.

Bei einem ikonischen Gebäude wie diesem ist es nicht verwunderlich, dass sich das weltberühmte Wimbledon-Grün (ähnlich RAL 6007) auch im Dachdesign wiederfindet. So fügt sich der Court No. 1 harmonisch in die bestehende Struktur ein.

Architektur im Einklang mit Tradition

Der neue Court No. 1 ist mehr als ein Stadion. Er ist ein architektonisches Statement, das technische Innovation, funktionale Exzellenz und gestalterische Sensibilität in sich vereint. Wimbledon bleibt damit nicht nur sportlich, sondern auch architektonisch auf Weltklasseniveau.

BEMO und seine Partner haben mit der Sanierung des Court No. 1 in Wimbledon ein Vorzeigeprojekt für moderne Architektur im Bestand geschaffen. Für Architektinnen und Architekten ist dieses Projekt eine Einladung, neu zu denken. Es zeigt, wie mit digitalen Planungsmethoden, maßgeschneiderten Systemen und Respekt vor dem Ort Großes entstehen kann.

Short Facts

Produkte

  • ca. 7.000 m² BEMO N65/400 Stehfalzprofile, konisch
  • BEMO-FLEX Unterkonstruktion
  • BEMO-TOP Schienen zur Abstützung des Regenschutzes am Innendach
  • Trapezförmiges Deckprofil

Oberfläche

  • PVDF 3
  • ähnlich RAL 6007

Planung

  • Komplettes BEMO Engineering Paket:
    • Statische Berechnung
    • BIM-Modellierung
    • 3D-Dachvermessung

Haben Sie Fragen?
Wollen Sie Ihr Stadion mit BEMO realisieren?