Neues Terminal für den Flughafen Lima

Innovative Dach- und Fassadenlösungen von BEMO

10.03.2025
Jochen Speidel
Projekte

Der Aeropuerto Internacional Jorge Chávez in Lima, Peru, bekommt ein neues Terminal – und BEMO spielt dabei eine zentrale Rolle. Um den wichtigsten Flughafen des Landes für die steigenden Passagierzahlen zu rüsten, wird im Rahmen eines umfassenden Ausbauprogramms 1,5 Milliarden Dollar investiert. Neben einer zweiten Start- und Landebahn, die bereits im April 2023 eröffnet wurde, entsteht bis 2025 ein hochmodernes Terminal mit innovativen Dach- und Fassadenlösungen von BEMO.

Standort und Projektbeteiligte

Das neue Terminal liegt am nördlichen Rand der Stadt Callao, direkt am Pazifik und etwa zehn Kilometer vom Stadtzentrum Limas entfernt. Der Bauherr und Betreiber, Lima Airport Partners (LAP), ist ein Joint Venture aus internationalen Investoren, darunter die Fraport AG aus Frankfurt. Ziel des Projekts ist es, die Kapazität des Flughafens deutlich zu erhöhen und gleichzeitig höchsten architektonischen und technischen Ansprüchen gerecht zu werden.

Hinter dem Großprojekt steht das renommierte Generalunternehmen Consorcio Inti Punku, welches die Umsetzung vor Ort leitete. Unser Partner FORMAMOS ACERO S.A.C. aus Lima-Peru war für die gesamte Materialbeschaffung und Logistik zuständig und beauftragte für die Fassaden- und Dachmontage die Firma AguilarDeck, ebenfalls aus Lima-Peru.

Technische Anforderungen und Herausforderungen

Ein Projekt dieser Größenordnung bringt hohe technische Anforderungen mit sich. Für das Terminal wurde ein Schallschutz von 45 dB gefordert, um den Lärm der Flugzeuge effektiv abzuschirmen. Gleichzeitig musste eine exzellente Wärmedämmung mit einem U-Wert von 0,16 W/(m²K) erreicht werden, um das Gebäude energieeffizient zu klimatisieren. Ein besonderes Augenmerk lag darauf, dass von innen keine Befestigungen der Dachkonstruktion sichtbar sind, um das moderne, elegante Design nicht zu stören.

Zudem wurde im Dachbereich ein vollgelochtes Trapezblech verwendet, um maximale Schallabsorption im Inneren des Gebäudes zu erzielen. Diese technischen Anforderungen verlangten nach innovativen Lösungen und präziser Ausführung – und genau hier konnte BEMO seine Expertise einbringen.

Dachkonstruktion – Mehrschichtiger Aufbau für optimale Leistung

Für das Dach wurde eine komplexe mehrschichtige Konstruktion entwickelt. Als Tragschale kam ein vollgelochtes Stahltrapezprofil zum Einsatz, das mit Akustikvlies und einer Akustikdämmung ausgelegt wurde, um die strengen Anforderungen zur Reduzierung der raumseitigen Schallreflexion zu erfüllen.

Um die Tragfähigkeit des weiteren Dachaufbaus zu gewährleisten, wurden in jede zweite Tiefsicke statisch tragende Hutprofile eingelegt. Über diese Hutprofile wurden zwei Lagen Cementboards sowie eine Tecsound Membrane verlegt, bevor die BEMO Thermohalter Typ 205/80 aus GFK durch diese Lagen in die Hutprofile befestigt wurden – von innen unsichtbar. Dadurch bleibt die elegante Deckenoptik im Terminal erhalten. Für die Wärmedämmung wurden zwei Lagen Mineralwolle à 80 mm verwendet, die eine hervorragende Isolierung bieten. Die wasserführende Ebene besteht aus BEMO Stehfalzprofilen N65/500 aus Aluminium, walzblank und mattiert, die nicht nur funktional sind, sondern auch optisch überzeugen.

Fassade – Effiziente Dämmung und modernes Design

Auch die Fassade des neuen Terminals wurde mit innovativen Lösungen umgesetzt. Vertikal montierte Stahl-Sandwichelemente mit einem Innenkern von 125 kg/m³ sorgen für hohe Schalldämmwerte und eine glatte Innenoptik. Eine zusätzliche Tecsound Membrane verstärkt den Schallschutz zusätzlich und zwei Lagen Mineralwolle à 90 mm sorgen für den geforderten Wärmeschutz.

Horizontale Hutprofile dienen als Unterkonstruktion für die BEMO Thermohalter Typ 225/80 aus GFK, die ebenfalls unsichtbar montiert wurden. So bleibt das moderne Design der Innenräume erhalten. Die äußere Hülle der Fassade besteht aus BEMO Stehfalzprofilen N65/500, die sich durch ihre Langlebigkeit und edle Optik auszeichnen.

Umfang und Materialien

Für das Dach wurden rund 23.000 m² parallele und 3.000 m² konische Stehfalzprofile verwendet. Die Fassade umfasst etwa 36.180 m² parallele Stehfalzprofile. Das Material besteht aus Aluminium mit einer walzblanken Oberfläche und einer matten Anodisierung von 5 µm, was eine hochwertige, wetterbeständige und ästhetische Optik gewährleistet.

Effizienz und Nachhaltigkeit – Produktion direkt vor Ort

Ein besonderes Highlight des Projekts war die Vor-Ort-Produktion der parallelen und konischen Stehfalzprofile. Das reduzierte nicht nur die Transportkosten, sondern verkürzte auch die Bauzeit erheblich. Trotz der großen Entfernung und Zeitverschiebung zwischen Peru und Deutschland stellte BEMO rund um die Uhr Unterstützung sicher und garantierte so eine reibungslose Umsetzung.

Die innovative Bauweise trägt zudem zur Nachhaltigkeit bei: Die eingesetzten wärmebrückenfreien BEMO Thermohalter sorgen für eine signifikante Energieeinsparung bei der Klimatisierung des Gebäudes. Dadurch wird nicht nur der Energieverbrauch reduziert, sondern auch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Ein Flughafen der Zukunft

Das neue Terminal am Aeropuerto Internacional Jorge Chávez setzt nicht nur architektonisch, sondern auch technisch und ökologisch neue Maßstäbe. Es zeigt eindrucksvoll, wie durch innovative Produkte und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ein zukunftsweisendes Bauwerk entsteht.

BEMO liefert mit seinen intelligenten Dach- und Fassadenlösungen sowie einer projektbezogenen Beratung und Unterstützung einen wesentlichen Beitrag dazu und unterstreicht damit seine Position als führender Anbieter von hochwertigen Baukomponenten. Das Projekt ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie moderne Architektur, Funktionalität und Nachhaltigkeit erfolgreich miteinander kombiniert werden können.

Über den Autor

Jochen Speidel ist Ansprechpartner für Projekte auf der ganzen Welt: Als Export & Sales Director Intl. bei BEMO kümmert er sich darum, dass architektonisch einzigartige Gebäudehüllen in allen Klimazonen der Welt realisiert werden.