Architektonische Meisterwerke entstehen dort, wo kreative Visionen auf technische Innovation treffen. Ein Paradebeispiel dafür ist die heutige Sühwag Energie ARENA in Frankfurt, die zur Zeit ihrer Erbauung 1987/88 noch als „Ballsporthalle Frankfurt“ bekannt war. Die markante Gebäudehülle von BEMO ist bis heute ein Symbol für technische Raffinesse und architektonische Ausdrucksstärke. Dabei ist das besondere an dem Projekt nicht nur die außergewöhnliche Form, sondern auch die Art und Weise wie die Stehfalzprofile ihren Weg aufs Dach gefunden haben.
Architektur inspiriert vom Football: Eine Herausforderung für Design und Technik
Die eigenwillige Architektur der Halle stammt von der Architekturgemeinschaft Balser, Gabriela Seifert und Zvonko Turkali und ist dem Querschnitt eines Footballs nachempfunden. Sie bietet Platz für 5002 Zuschauer und wird heute vor allem für Basketball-, Volleyball- und Handballspiele genutzt. Seit der Eröffnung 1988 fanden zahlreiche Großereignisse in der Halle statt: ATP-Tennis- und Hallenfußballturniere, Handball- und Basketball Länderspiele sowie Weltmeisterschaften im Kickboxen. Darüber hinaus wird die Sporthalle auch für Messen, Präsentationen und Konzerte genutzt.
Technische Meisterleistung: Mobile Rollformer in Aktion
Die größte Herausforderung bei diesem Projekt? Die Realisierung der außergewöhnlichen Dachkonstruktion. Das Montageunternehmen Weber Bausysteme aus Reutlingen war bereits während der Planung mit den Architekten in Kontakt, um die damals einzigartige Form zu realisieren. Doch als sich die Frage nach der Machbarkeit stellte, wurde BEMO ins Boot geholt.
Nach intensiven technischen Analysen stand fest: Die gewünschten 77,5 Meter langen Stehfalzprofile konnten am Stück auf der Baustelle produziert werden – ein absolutes Novum zu dieser Zeit. Der Clou: Die Profile wurden direkt vor Ort mit einem mobilen BEMO-Rollformer gefertigt. Dieser wurde auf ein 10,5 Meter hohes Stahlgerüst montiert, das auf Kranbahnschienen entlang der Halle verschoben werden konnte. So konnten die Stehfalzprofile präzise direkt aufs Dach produziert und nahtlos montiert werden.
50 Tonnen Innovation: Ein neues Kapitel im Metallbau
Für die mobile Produktion wurde entlang des Gebäudes eine 500 m² große Fläche geschaffen, die das Gewicht des Rollformers, der Stahlkonstruktion und der Coils – insgesamt rund 50 Tonnen – tragen konnte. Diese Methode der mobilen Produktion direkt auf die Dachfläche feierte hier ihre Premiere und setzte neue Standards im Bereich der Dach- und Fassadentechnologie.
Heute sind unsere mobilen Rollformer weltweit im Einsatz und bieten Architekten sowie Bauherren maximale Flexibilität bei der Realisierung komplexer Projekte. Die Ballsporthalle in Frankfurt bleibt ein inspirierendes Beispiel dafür, wie BEMO Innovation und architektonische Visionen perfekt vereint.